Greg interessiert sich für alle Aspekte der Chemie und hat sich im Laufe seiner Karriere mit dem gesamten Spektrum chemischer Erfindungen beschäftigt. Zu den vielfältigen Bereichen, in denen er Kunden unterstützt hat, gehören Feinchemikalien im industriellen Maßstab, Pharmazeutika, Öl und Gas, Halogenkohlenwasserstoffe, Polymere, Lebensmittel und Getränke, Landwirtschaft, Druckmethoden und -tinten, Vliesstoffe, Reinigungsmittel, Fotochemie, Materialchemie und Batterien.
Den Großteil seiner Arbeit erledigt Greg beim Europäischen Patentamt, wo er auf eine lange und erfolgreiche Erfolgsbilanz bei der Verteidigung und Bekämpfung von Patenten in Einspruchs- und Einspruchsbeschwerdeverfahren zurückblicken kann. Außerhalb des EPA führt Greg die Patentverfolgung und das Portfoliomanagement in über 70 Ländern durch, entwirft neue Anmeldungen und berät in Bezug auf Patentgültigkeit und -verletzung.
Ausbildung & Hintergrund
Greg schloss sein Chemiestudium an der Loughborough University mit einem erstklassigen Abschluss ab. Anschließend promovierte er in Chemie an der University of Nottingham mit einer Dissertation mit dem Titel „Nitroalkenes as Latent Nucleophiles for the Nitro-Mannich Reaction“. Er hat auch mit GlaxoSmithKline, AstraZeneca und Pfizer geforscht.
Greg trat 2007 in den Beruf ein und qualifizierte sich 2012 als Patentanwalt. Er qualifizierte sich als europäischer Patentanwalt mit der 15. höchsten Prüfungsnote in Europa und seine juristische Prüfungsantwort wurde vom EPA als Musterantwort des Jahres ausgewählt. Er kam 2017 zu Withers & Rogers, nachdem er zuvor mit anderen Top-Patentkanzleien in Deutschland und Großbritannien zusammengearbeitet hatte. Im März 2023 wurde er als Vertreter vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht eingetragen und war damit einer der ersten europäischen Patentanwälte, die in die Liste der UPC-Vertreter eingetragen wurden.