Daniel ist ein begeisterter Chemiker, der im Laufe seiner Karriere mit einer Vielzahl von Chemieunternehmen zusammengearbeitet hat. Er verfügt über besondere Erfahrung im Öl- und Gassektor sowie in den Bereichen Mineralchemie, grüne Technologie, industrielle Dekarbonisierung, Materialien, Mineralien, industrielle Zementherstellung und Pharmazeutika. Besonders interessant findet er Sektoren, die sich mit der Chemie kreuzen, etwa Geräte zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM), Rohstoffrecyclingprozesse und Papiertechnologie.
Ein Großteil von Daniels Arbeit konzentriert sich auf die Patentverfolgung, Ausarbeitung und streitige Angelegenheiten im Zusammenhang mit europäischen und britischen Patenten. Er verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung globaler Patentportfolios für KMU und schnell wachsende Start-ups, da er intern bei einem erfolgreichen deutschen Start-up gearbeitet hat, wo er für die Implementierung eines IP-Systems und die Entwicklung einer robusten IP-Strategie verantwortlich war, um potenzielle Konkurrenten vom Markt fernzuhalten. Aufgrund dieser internen Erfahrung aus erster Hand versteht Daniel den Druck, dem er ausgesetzt ist, und weiß, wie er mit internen Rechtsanwälten am effektivsten, kosteneffizientesten und nützlichsten zusammenarbeitet.
Ausbildung & Hintergrund
Daniel schloss 2014 sein Studium am St. John’s College an der Universität Oxford mit einem MChem-Abschluss ab. Der Master-Abschluss umfasste ein Forschungsprojekt im Abschlussjahr, bei dem Daniel sich auf die Synthese von Dihydrokonduraminen konzentrierte und deren mögliche Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus untersuchte.
Daniel trat 2014 in den Beruf ein. Im Jahr 2017 erlangte er die Zulassung als britischer Patentanwalt und erhielt den prestigeträchtigen Gill-Preis für die höchste Gesamtnote bei den Eignungsprüfungen. Im Jahr 2018 erlangte er die Zulassung zum Europäischen Patentanwalt und erreichte damit die 14. höchste Note in Europa. Er kam 2023 zu Withers & Rogers, nachdem er zuvor in anderen führenden Patentfirmen in Deutschland und Großbritannien gearbeitet und das Patentteam für eines der am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland geleitet hatte. Daniel ist derzeit auch Prüfer für die Prüfungsarbeit zum britischen Patententwurf.