Christopher kümmert sich um Patentangelegenheiten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Fertigungstechnik sowie der Medizingerätebranche. Seine Kunden decken derzeit die Bereiche Industrieautomation, Elektro- und Nutzfahrzeuge sowie erneuerbare Energien ab.
Christopher vertritt eine Reihe von Kunden, von globalen Unternehmen bis hin zu KMU und Einzelpersonen, die in den unterschiedlichsten technischen Technologien tätig sind. Er besucht regelmäßig China und die USA, wo er eine Reihe direkter Kunden hat.
Christopher ist in der Ausarbeitung und Verfolgung von Patentanmeldungen bis hin zur Erteilung, der Verwaltung von Patent- und Geschmacksmusterportfolios, die ausländische Rechte umfassen, sowie in der Beratung zu Betriebsfreiheit, Wettbewerbsüberwachung und Due-Diligence-Aktivitäten tätig. Christopher kümmert sich auch um strittige Themen und berät Mandanten bei der Geltendmachung ihrer IP-Rechte und führt Lizenzverhandlungen.
Christopher leitet die Raumfahrtgruppe des Unternehmens und ist Mitglied der Royal Aeronautical Society. Er interessiert sich für Start-ups und hat mit einer Reihe solcher Unternehmen zusammengearbeitet, um den Patentschutz für ihre innovativen Produkte zu sichern. Christopher hat Kunden auch dabei beraten, wie sie vom britischen Steueranreizsystem „Patent Box“ profitieren können.
Ausbildung & Hintergrund
Christopher hat einen Master-Abschluss in Luftfahrttechnik von der University of Bristol. Bevor er Patentanwalt wurde, war Christopher Fertigungsingenieur bei Airbus. Dort arbeitete Christopher an der Entwicklung von Wingboxen für verschiedene Flugzeugprogramme und verbrachte einige Zeit in Deutschland und Spanien.
Christopher kam 2011 zu Withers & Rogers, qualifizierte sich 2015 zum Chartered Patent Attorney und European Patent Attorney und wurde 2021 zum Partner befördert. Im März 2023 wurde er als Vertreter vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht registriert und war damit einer der ersten europäischen Patentanwälte, die in die Liste der UPC-Vertreter aufgenommen wurden.