King’s College London ist eine der führenden Universitäten weltweit und genießt einen globalen Ruf für exzellente Forschung. Die Wirtschaftsabteilung verwaltet die kommerziellen Aspekte des geistigen Eigentums, das von den verschiedenen Forschungsabteilungen generiert wird, einschließlich der Nutzung von Patentanmeldungen zur Sicherung von Investitionen für das College.
Die Herausforderung
Universitäten zögern möglicherweise, eine Erfindung weiterzuentwickeln, wenn sie sich nicht sicher sind, ob sie dafür einen starken Patentschutz erhalten können. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel können sie nicht für jede neue Entwicklung Patentanwälte konsultieren.
Unser Ziel war es, der Wirtschaftsabteilung zu helfen, eine Kultur des stärkeren Bewusstseins für geistiges Eigentum zu entwickeln, damit sie besser in der Lage ist, patentierbare Erfindungen zu erkennen und einen kosteneffizienten Erfindungsmanagementprozess zu entwickeln.
Die Lösung
Wir arbeiteten mit King’s zusammen, um sogenannte „Invention Disclosure“-Formulare zu entwickeln, die ihnen bereits in den frühen Projektphasen ausreichende Informationen liefern, um über die kommerzielle Verwertbarkeit zu entscheiden.
Zudem richteten wir regelmäßige IP-Sprechstunden ein, bei denen unsere Anwälte jeweils drei bis vier Erfindungen prüfen, deren Wert kommentieren und die relevanten Patentfragen besprechen konnten. So konnten wir den Nutzen jedes Besuchs maximieren und gleichzeitig die Beratungskosten gering halten.
Wir boten regelmäßige kostenlose Besprechungen an, bei denen wir die Geschäftsleiter über den Patentstatus laufender Projekte informierten und über aktuelle rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden hielten.
Darüber hinaus wurde das College eingeladen, an Schulungsprogrammen teilzunehmen, die wir anbieten und die Universitäten dabei helfen sollen, potenzielle Erfindungen zu identifizieren.
Das Ergebnis
Durch unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem King’s College London haben wir ihnen geholfen, funktionierende Strategien zur Maximierung des kommerziellen Nutzens aus Erfindungen umzusetzen und dabei die Kosten so gering wie möglich zu halten.