Andrew Hey
Leitender MitarbeiterDPhil, MPhys, CPA, EPA
UPC Representative

ahey@withersrogers.com

+44 1926 310700

Andrew Hey

Andrew unterstützt Kunden von multinationalen Elektronikunternehmen bis hin zu Hochschuleinrichtungen und lokalen KMU in einer Vielzahl unterschiedlicher Technologiesektoren, die unter das Dach der Elektronik, Informatik und Physik fallen. Er verfügt über Erfahrung in der Ausarbeitung und Verfolgung von Patentanmeldungen, einschließlich der Vertretung von Mandanten bei Anhörungen vor dem Europäischen Patentamt und der Bereitstellung freier Stellungnahmen. Seine Arbeit bezog sich beispielsweise auf Erfindungen in den Bereichen Software, Telekommunikation, saubere Technologie, Luftfahrt, Fernerkundung und Finanzdienstleistungen.

Andrew hat intensiv im Bereich Computergeräte und Software gearbeitet, mit besonderem Schwerpunkt auf berührungsempfindlichen Eingabetechnologien, grafischen Benutzeroberflächen und Benutzerinteraktionstechniken. Seine Erfahrung in diesem Bereich erstreckt sich auch auf Netzwerksysteme, Verwaltung und Bearbeitung von Medieninhalten, Datensynchronisationstechniken und Bildanalyse. Aufgrund dieser Erfahrung ist Andrew besonders gut in der Lage, Mandanten zu den Anforderungen für den Patentschutz für computerimplementierte Erfindungen in Europa zu beraten.

Nach der Erforschung von Photovoltaik-Geräten während seiner Promotion interessierte sich Andrew weiterhin aktiv für erneuerbare Technologien und war an der Ausarbeitung und Verfolgung von Patentanmeldungen im Windkraftanlagensektor beteiligt.

Darüber hinaus verfügt Andrew auch über Erfahrung mit Hardware und Antriebstechniken für visuelle Anzeigen, Betätigungs- und Überwachungssysteme im Luftfahrtsektor, verschiedenen Erkennungs- und Sensortechnologien (einschließlich spektroskopischer und optischer Geräte) und Point-of-Sale-Systemen.

Ausbildung & Hintergrund

Andrew kam 2013 zu Withers & Rogers, kurz nachdem er an der Universität Oxford in Physik der kondensierten Materie promoviert hatte. Andrews Forschung konzentrierte sich auf optoelektronische Geräte, die aus lösungsverarbeitbaren Materialien hergestellt werden, insbesondere organische und hybride Solarzellen. Zuvor erwarb Andrew einen erstklassigen Master-Abschluss in Physik, ebenfalls von der University of Oxford.