Harry Strange
Leitender MitarbeiterBEng, PhD, CPA, EPA
UPC Representative

hstrange@withersrogers.com

+44 1926 310700

Harry Strange

Harrys Praxis konzentriert sich darauf, Mandanten dabei zu helfen, Patentschutz für Technologien zu erlangen, die am Rande der Patentierbarkeit stehen. Er berät Kunden regelmäßig zu IP-Überlegungen rund um Software und Geschäftsmethoden sowie Technologien wie Deep Learning, Blockchain und maschinelles Sehen. Er verfügt über Erfahrung in der Ausarbeitung von Patentanmeldungen für maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, industrielle Steuerung und komplexe Softwaresysteme. Er verfügt außerdem über Erfahrung in der Vertretung von Mandanten vor dem britischen Amt für geistiges Eigentum und dem Europäischen Patentamt, einschließlich Anhörungen in erster Instanz und vor technischen Beschwerdekammern.

Harry legt großen Wert darauf, seinen Kunden einzigartige, datengesteuerte und praktische Erkenntnisse zu bieten. Dies wird durch die umfangreiche Forschung belegt, die er zur Patentierbarkeit von KI- und maschinellen Lernerfindungen in Europa durchgeführt hat, mit besonderem Schwerpunkt auf den Anforderungen an eine ausreichende Offenlegung. Er hat diese Forschung zahlreichen Mandanten in ganz Großbritannien, Europa und den USA sowie verschiedenen Anwalts- und IP-Rechtsverbänden präsentiert.

Ausbildung & Hintergrund

Bevor er zu Withers & Rogers kam, arbeitete Harry am University College London (UCL), wo er Modulkoordinator für Kurse zu maschinellem Lernen und Software-Engineering war. Während seiner Zeit an der UCL war Harry auch Gastforscher am Birmingham Children’s Hospital, wo er an der Entwicklung neuartiger Protokolle zur Vorhersage der Ergebnisse von Lippenspaltenoperationen mitwirkte.

Harry hat einen Bachelor-Abschluss in Software-Engineering und einen Ph.D. in maschinellem Lernen, beide von der University of Wales. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoktorand und erhielt ein Forschungsstipendium des National Institute of Social Care and Health Research (NISCHR) für biomedizinische Bildanalyse. Harry hat zahlreiche Zeitschriftenartikel und Konferenzpublikationen verfasst und seine Arbeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert. Er ist außerdem Autor des bei Springer erschienenen Buches „Open Problems in Spectral Dimensionality Reduction“.