Philip ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Betrieb analoger und digitaler elektronischer Schaltkreise sowie Halbleiter spezialisiert. Er verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrung in anderen Technologiebereichen, darunter: Telekommunikationssysteme; wissenschaftliche Instrumente; Automobiltechnik und Steuerungstechnik.
Darüber hinaus berät Philip regelmäßig Mandanten zur Patentierbarkeit von Software und Geschäftsmethoden in Großbritannien und Europa und verfügt über umfangreiche Erfahrung mit computerimplementierten Erfindungen, einschließlich Verschlüsselungs- und Blockchain-bezogener Technologien.
Philip hat mit einer Vielzahl von Kunden in Großbritannien, den USA und Japan zusammengearbeitet, von großen multinationalen Unternehmen mit umfangreichen Patentportfolios bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Start-ups in unterschiedlichen Wachstumsstadien beraten.
Ausbildung & Hintergrund
Philip hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der University of Cambridge, wo er verschiedene Ingenieurdisziplinen studierte, von Thermodynamik bis hin zu Systemen und Steuerung. Sein Spezialgebiet war Elektrotechnik und Elektronik mit besonderem Schwerpunkt auf der Herstellung und dem Betrieb von Halbleiterbauelementen. Der Schwerpunkt seiner Master-Forschung lag auf der Optimierung von Hochleistungs-SOI-MOSFETs im Vorwärtssperrmodus. Im Jahr 2008 stieg er in den Patentberuf ein. Im März 2023 wurde er als Vertreter vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht registriert und war damit einer der ersten europäischen Patentanwälte, die in die Liste der UPC-Vertreter eingetragen wurden.