Jim verfügt über Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Messtechnik in der Halbleiterfertigungsindustrie, Windkraftanlagen, Elektronik, Computer, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, medizinische Geräte und wissenschaftliche Instrumente.
Jim hat für Kunden aus den Bereichen Flugzeuge, Rastersondenmikroskopie, medizinische Bildgebung und Tauchfahrzeuge gearbeitet. Er hat eine Vielzahl von Kunden beraten, von Start-ups und Universitäten bis hin zu größeren Unternehmen mit Sitz in Europa, den USA und Japan.
Zu den bemerkenswerten Erfolgen gehört eine Reihe erfolgreicher Einsprüche, die sowohl für den Einsprechenden als auch für den Patentinhaber durchgeführt wurden. Jim hat auch bei der Entwicklung von Patentportfolios für eine Reihe von Unternehmen mitgewirkt, die anschließend aufgrund der Stärke ihrer Patentportfolios von großen Unternehmen aufgekauft wurden.
Dank seiner umfassenden technischen Erfahrung ist Jim in der Lage, mit einem breiten Spektrum an Technologien umzugehen.
Ausbildung und Hintergrund
Jim hat einen erstklassigen Abschluss in Physik der Universität Bristol. Von 1992 bis 1998 absolvierte er eine Ausbildung bei einer Patentanwaltskanzlei in London, wo er sich als britischer Patentanwalt und europäischer Patentanwalt qualifizierte. Anschließend arbeitete er bis 2004 in Neuseeland und kehrte im November 2004 nach Hause zurück, um sich Withers & Rogers anzuschließen, wo er 2006 Partner wurde. Im März 2023 wurde er als Vertreter vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht registriert und war damit einer der ersten europäischen Patentanwälte, die in die Liste der UPC-Vertreter aufgenommen wurden.