Chris Froud
PartnerMChem, PhD, CPA, EPA
UPC Representative

cfroud@withersrogers.com

+44 114 273 3400

Chris Froud

Chris verfügt über umfangreiche Erfahrung mit autonomen Transportfahrzeugen (AGVs), insbesondere für industrielle Anwendungen, und verfügt über Kenntnisse in einer Vielzahl von Navigationsmethoden, einschließlich Linienverfolgung, Laserzielnavigation, Navigation nach natürlichen Merkmalen und Sichtführung. Chris hat außerdem an einer Reihe dynamischer Positionierungs- und Schiffssteuerungssysteme für den Offshore-Schiffsmarkt gearbeitet, die zur genauen Steuerung der Position von Schiffen während der Plattformversorgung, dem Crew-Transfer und beim Offshore-Bau eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit hat Chris Fachwissen über eine Reihe von Radar- und Lidar-Positionsreferenzsensoren entwickelt. Er verfügt außerdem über Fachkenntnisse in Navigationssystemen, sowohl in der allgemeinen Satellitennavigation als auch in Navigationssystemen für selbstfahrende Autos.

Chris hat dazu beigetragen, Roboter für den Einsatz in rauen und eingeschränkten Umgebungen wie der Nuklearindustrie zu schützen. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich industrieller Steuerungssysteme und Instrumentierung, wo er während seiner Tätigkeit als Patentanwalt und auch während seiner Zeit als Doktorand und Forschungswissenschaftler am Rutherford Appleton Laboratory mit einer Reihe von Geräten sowohl im industriellen als auch im wissenschaftlichen Umfeld gearbeitet hat.

Insgesamt verfügt Chris über ein breites Spektrum an interdisziplinären Fähigkeiten in den Bereichen Physik und Chemie, die es Chris ermöglichen, Kunden zu beraten, die an der Grenze dieser Disziplinen arbeiten, wie beispielsweise Hersteller wissenschaftlicher Instrumente oder medizinischer Geräte. Ein Großteil von Chris‘ Arbeit bezieht sich auf mobile Geräte, darunter Displays, Antennen, Benutzeroberflächen, nichtflüchtige Speicher, Batterien und Batterieladung sowie Kameratechnologie.  Darüber hinaus verfügt Chris über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Optik, optische Systeme und Laser.

Er berät Mandanten auch zur Patentierbarkeit von Computersoftware und Geschäftsmethoden und ist erfolgreich dabei, Mandanten bei den Herausforderungen zu manövrieren, mit denen solche Erfindungen in Großbritannien und Europa konfrontiert sind.

Chris arbeitet mit einer Vielzahl von Kunden zusammen, von großen Firmenkunden mit umfangreichen Patentportfolios bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen, bei denen er direkt mit den Unternehmensleitern zusammenarbeitet, um deren Erfindungen zu identifizieren, zu schützen und zu verwerten.  Er berät auch eine Reihe von Start-up-Unternehmen, bei denen die von Chris entwickelte Patentstrategie entscheidend für die Beschaffung von Finanzierungs- und Lizenzmöglichkeiten war, um diese Unternehmen voranzubringen.

Ausbildung & Hintergrund

Bevor er 2009 in den Patentberuf eintrat, arbeitete Chris als Forschungswissenschaftler am Rutherford Appleton Laboratory, wo er Teil des Teams war, das die Artemis-Laseranlage entwarf und baute, einen ultraschnellen Laser für zeitaufgelöste Experimente. Er hat einen Doktortitel vom Optoelectronics Research Centre der University of Southampton, wo sich sein Forschungsprojekt auf die Entwicklung eines Röntgenlasersystems zur Abbildung von Biomolekülen und Nanomaterialien konzentrierte. Zuvor erwarb Chris 2002 einen Master of Chemistry. Im Rahmen seines Studiums arbeitete er sechs Monate lang in der Spektroskopie-Produktabteilung von Renishaw plc und erforschte neue Techniken für den Einsatz der Raman-Spektroskopie zur Untersuchung laminierter Polymere.  Sein Praktikumsprojekt wurde mit dem Unilever-Preis für das beste Abschlussprojekt ausgezeichnet. Im März 2023 wurde er als Vertreter vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht eingetragen und war damit einer der ersten europäischen Patentanwälte, die in die Liste der UPC-Vertreter eingetragen wurden.